Häufig, aber häufig heilbar: Brustkrebs
Experten informierten in Recklinghausen
über Früherkennung und Behandlung.
Recklinghausen. Am vergangenen Wochenende standen Mediziner und Fachkräfte des BrustZentrums Kreis Recklinghausen wieder Rede und Antwort. Eingeladen waren am Freitag Fachärzte und Experten, um vom gegenseitigen fachlichen Austausch im Sinne der Patienten zu profitieren. Neue Diagnostik, Medikamente und Therapien sorgen so für immer bessere Heilungschancen.
Im Vestischen Cultur- und Congresszentrum des Ruhrfestspielhauses Recklinghausen konnte die interdisziplinäre Kooperation über 300 Interessierte und Betroffene mit spannenden Vorträgen hochkarätiger Experten zum Thema Brustkrebs informieren.
Umfangreiches Begleitprogramm
Auch Vertreter aus Industrie, Dienstleistung und Ehrenamt standen den Besuchern zur Verfügung: Angebote zu Therapie und Unterstützung fanden ebenso großes Interesse wie die Arbeit der Fördervereine der Standorte Datteln und Recklinghausen.
Höhepunkte des Vormittags waren die Lesung der Hamburger Autorin Angela Hasse aus ihrem Buch „Neun Frauen und Ich“ und ihre packenden Portrait-Fotografien, aber auch die verblüffend originalgetreue Rekonstruktion von Brustwarzen durch Tätowierung vom Team Andy Engel. Eine Modenschau der Sanitätshäuser und Haarstudios zeigte: Sich selbst gestalten und wohlfühlen ist auch als Brustkrebs-Patientin möglich.
Fazit: positiv
Der gesamte Vorstand des kooperativen Brustzentrums zeigt sich zufrieden: „Unser Ziel ist ja, Frauen für das Thema zu sensibilisieren und so durch eine frühe Diagnose die Chancen auf Heilung zu erhöhen. Dass wir auch im zwölften Jahr so viele Menschen erreichen konnten, zeigt, dass sich die Mühe lohnt. Eine möglichst optimale Brustkrebstherapie gelingt nur im Team, und hier können wir das am besten zeigen.“
Hintergrund
Keine andere Krebserkrankung betrifft Frauen häufiger als Mammakarzinome. Jedes Jahr erhalten über 70.000 Frauen in Deutschland die Diagnose Brustkrebs. Als Gemeinschaftsgründung der vier Kliniken St.-Vincenz-Krankenhaus Datteln, St. Elisabeth Krankenhaus Dorsten, Paracelsus-Klinik Marl und Prosper-Hospital Recklinghausen sowie niedergelassenen Fachärzten im Kreis tritt das BrustZentrum Kreis Recklinghausen tagtäglich im Kampf gegen diese Krankheit an. Wissen, Engagement und Können werden hier konzentriert, um eine möglichst sichere und schnelle Diagnose und optimale Therapie zu ermöglichen.